< Impfstoffe

Woher weiß man, ob ein Impfstoff sicher ist und gegen VIDC-19 schützt?

Text aktualisiert am 2021-07-22


Präklinische und anschließend klinische Studien (Phase 1, 2 und 3) dienen dazu, die Dosierung, Verträglichkeit, mögliche Toxizität, Nebenwirkungen und Wirksamkeit eines Impfstoffs zu bewerten. Nach der Zulassung des Impfstoffs beginnt dann eine Pharmakovigilanzphase, in der die Verträglichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffs unter realen Anwendungsbedingungen überwacht wird.

Ein Impfstoff muss mehrere Phasen der Entwicklung durchlaufen.

Zunächst werdenpräklinische (Tier-)Tests in der Regel an Nagetieren und dann an Affen durchgeführt. Dies ist ein wesentlicher Schritt, um die besten Kandidaten auszuwählen und zu vermeiden, dass dem Menschen Impfstoffe verabreicht werden, die unwirksam sind oder zu viele Entzündungsreaktionen hervorrufen würden. Diese Versuche können bei Tieren oft hervorragende Ergebnisse liefern, aber nicht unbedingt beim Menschen.

Anschließend werden klinische Studien am Menschen durchgeführt. Im Fall der VIDOC-19-Impfstoffe haben sich Zehntausende von Menschen freiwillig für diese klinischen Studien gemeldet, um festzustellen, ob der Impfstoff sicher und wirksam ist. Diese Studien schließen Menschen verschiedener Rassen und Ethnien, unterschiedlichen Geschlechts und Alters und möglicherweise mit einer Vielzahl von chronischen Gesundheitsproblemen (Komorbiditäten) ein. Klinische Studien haben vier Phasen. 

Phase I ist die Phase, in der die ideale Dosis evaluiert wird und einen ersten Einblick in die mögliche Toxizität des Impfstoffs geben kann. Sie wird an einigen Dutzend Freiwilligen durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Impfstoff sicher ist und keine schweren unerwünschten Wirkungen verursacht. Es werden verschiedene Dosierungen getestet. Darüber hinaus wird die Art der durch den Impfstoff stimulierten Immunantwort (Höhe der neutralisierenden Antikörper) sorgfältig analysiert. 

Die zweite klinische Phase, oder Phase II, ist die Phase, die es manchmal erlaubt, die Dosierung zu verfeinern, unerwünschte Ereignisse weiter zu evaluieren und, was am wichtigsten ist, eine Vorstellung von der Wirksamkeit des Impfstoffs beim Menschen zu haben. Sie wird an einer größeren Stichprobe (mehrere hundert bis mehrere tausend Personen) durchgeführt und ermöglicht den Nachweis, dass die geimpften Personen die zur Bekämpfung der Krankheit erforderlichen Antikörper produzieren. In diesem Stadium ist es nicht unbedingt das Ziel, die Schutzrate zu messen, die der Impfstoff bietet, aber es kann getan werden. 

Die Phase III dient der Beurteilung der Verträglichkeit undWirksamkeit des Impfstoffs. Im Rahmen von Covid-19 wird sie in der Regel an 20.000 bis 50.000 Probanden unter realen Bedingungen durchgeführt. Die Freiwilligen werden nach dem Zufallsprinzip verteilt: entweder in die Gruppe derjenigen, die den Impfstoff erhalten, oder in die "Kontrollgruppe" derjenigen, die ein Placebo (eine Injektion, die den Impfstoff nicht enthält) erhalten. Um jegliche Voreingenommenheit zu vermeiden, wissen die Freiwilligen und die Therapeuten nicht, was sie verabreichen, und daher weiß der Patient nicht, was er erhält. Dies ist das sogenannte "Doppelblind"-Verfahren.

Dann wird jede Person für mehrere Monate verfolgt, um ihre Gesundheit zu überwachen. Die Dauer der Nachbeobachtung hängt von der Häufigkeit der Erkrankung ab: Bei Covid-19 war sie sehr kurz, weil wir uns in einer Pandemiephase befanden, in der viele Viren zirkulierten. Dann wird die geimpfte Gruppe mit der Placebogruppe verglichen, um zu sehen, ob der Impfstoff eine Wirkung gegen COVID-19 hat. Alle negativen Reaktionen auf den Impfstoff, aber auch auf das Placebo, die meist in den Tagen nach den Injektionen auftreten, werden gesucht und erfasst. Die Probanden werden auch langfristig beobachtet, um eventuelle andere Probleme zu erkennen. Diese groß angelegten Studien ermöglichen es, seltene unerwünschte Ereignisse zu entdecken und zu definieren, in welchen Alters- oder Bevölkerungsgruppen der Impfstoffkandidat wirksam ist oder nicht.

Schließlich werden Phase-IV-Studien, die auf die Zulassung des Impfstoffs folgen, nach der Vermarktung des Impfstoffs durchgeführt, um seine Verwendung in Populationen zu bestimmen, die nicht in die Phase-II- und Phase-III-Studien einbezogen waren. Dabei handelt es sich um eine Pharmakovigilanz-Phase, um die Verträglichkeit des Impfstoffs unter realen Anwendungsbedingungen zu überwachen und Fragen zu beantworten, wie z. B. die Dauer des Schutzes des Immunsystems nach der Impfung, den Anteil der gesunden Träger (können geimpfte Personen, die Antikörper gegen das Coronavirus entwickelt haben, trotzdem infiziert werden und die Krankheit übertragen) usw.

Die Ergebnisse der Studien werden von Experten überprüft, die unabhängig von den Unternehmen sind, die den Impfstoff herstellen, sowie von Regierungsstellen und Gesundheitsbehörden in jedem Land. 

Die Versuche mit dem Impfstoff COVID-19 begannen im Jahr 2020. An diesen klinischen Studien sind weltweit mehr als 200.000 Teilnehmer, eine Vielzahl von Forschungsteams und erhebliche Ressourcen beteiligt, auch in Schwellenländern wie Indien und Kasachstan. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation werden derzeit mehr als 180 Impfstoffe untersucht, aber nur wenige waren Gegenstand klinischer Studien an nichtmenschlichen Primaten oder Menschen.

Gegen COVID-19 sind mindestens sechs Impfstoffe Gegenstand großer klinischer Phase-III-Studien (mehr als 10.000 Teilnehmer): die von Pfizer/BioNTech, Moderna, AstraZeneca, Novavax, CureVac, Janssen/J&J, aber auch chinesische und russische Impfstoffe, für die wir weniger Daten haben. Die meisten der laufenden Phase-III-Studien sind darauf ausgelegt, eine Schutzrate von mindestens 50 % zu erreichen, wobei die Prävention von leichten bis mittelschweren Formen der Erkrankung der primäre Wirksamkeitsendpunkt ist. Leichte bis mittelschwere Formen treten häufiger und früher auf als schwere Formen und geben daher einen schnelleren Hinweis auf die Wirksamkeit des Impfstoffs, als wenn schwere Formen analysiert worden wären. Dieser Ansatz wirft jedoch Fragen in einem Kontext auf, in dem es die schweren Formen sind, die die Institutionen des Gesundheitswesens belasten. Nur eine dieser Phase-III-Studien (der Impfstoff Ad26.COV2.S von Janssen) wählte moderate bis schwere Formen von COVID-19 als primären Endpunkt.


facebook twitter verlinkt auf

Quellen

Die verschiedenen Stadien der Impfstoffentwicklung.

https://www.infovac.ch/fr/faq/developpement-d-un-vaccin

Die Empfehlungen der FDA vom Juni 2020 zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19.

Entwicklung und Zulassung von Impfstoffen zur Prävention von COVID-19 - Leitfaden für die Industrie, Juni 2020

Die Empfehlungen der FDA vom Oktober 2020 zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19.

Vorbereitende Dokumente für die Sitzung des Impfstoffausschusses am 22. Oktober 2020, FDA.

Artikel, in dem die wichtigsten Punkte zu den wichtigsten gegen COVID-19 entwickelten Impfstoffen vorgestellt werden.

Korsia-Meffre, S.(2020). Impfstoffe gegen COVID-19: ein Update zu laufenden Phase-III-Studien. Vidal. Artikel veröffentlicht am 8. Oktober 2020.

Update zu Impfstoffen am 23. September 2020 in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.

Krammer, F. (2020). SARS-CoV-2-Impfstoffe in der Entwicklung. Nature, 586(7830), 516-527.

Weiterführendes

Welche verschiedenen Arten von Impfstoffen gegen COVID-19 gibt es?

Stellen die Varianten die Wirksamkeit der Impfstoffe in Frage?