Adios Corona Webinar am Donnerstag, 27. Mai 2021
Wo kann ich es sehen?
- Das Adios Corona-Webinar (1h) vom Donnerstag, 27. Mai 2021, ist verfügbar auf YouTube !
- Die Fragen der Hörer finden Sie hier : slido.
- 0:00 Allgemeine Einführung und Präsentation von Adios Corona
- 1:35 Einführung in das Covid (allgemeine Hinweise)
- 6:40 6:00: Fragen zu Impfstoffen (Wirksamkeit auf Varianten, Wirkung auf Übertragung)
- 12:20 12:00: Fragen zum Testen (Notwendigkeit bestimmter medizinischer Verfahren, Testen von Kleinkindern)
- 14:00 Fragen zur Kontamination (wie weit soll man gehen, Wirkung von Nikotin)
- 21:11 Fragen zur Zukunft der Pandemie (Viruszirkulation, Impfung, Varianten, Saisonalität)
- 32:20 32:20: Fragen zu Impfstoffen (Injektionstemperatur, Entwicklung von Resistenzen, Wechsel des Impfstoffs für die zweite Dosis, Nebenwirkungen, Zeit bis zum Schutz)
- 42:50 42:00: Fragen zu einigen der Präventionsmethoden (Wirkung von Vitamin D oder Zink, Realismus der Umsetzung)
- 49:24 Fragen zu antiviralen Behandlungen (verfügbare Daten, Grenzen der Anwendung)
- 53:10 53:10 : Fragen zu Masken (Daten zu ihrer Wirksamkeit, Tipps zur Anwendung)
- 58:55 Sonstiges : Fragen
- 1:02:00 COVID : Fragen zum langen COVID
- Adrien ChopinAdrien Chopin, Post-Doktorand in Kognitionswissenschaften, Institut de la Vision, Paris, Frankreich.
- Virginie CourtierForscher in Evolutionsgenetik, Institut Jacques Monod, Universität Paris, Leiter des Forschungsteams "Evolution und Genetik". @Biol4Ever
- Denis CorpetDenis Corpet, Mikrobiologe und emeritierter Professor für Hygiene und Ernährung, ENVT, Universität Toulouse, Toulouse, Frankreich.
- Charlotte JacquemotForscher im Bereich Kognitionswissenschaften, Team NeuroPsychologie Interventionnelle, INSERM U955, Institut Mondor de Recherche Biomédicale & Département d'Etudes Cognitives, Ecole normale supérieure-PSL, Paris, Frankreich.
- Stéphane Korsia-MeffreStéphane Korsia-Meffre, Veterinärmediziner und Neurobiologe, Dozent an der Universität Paris XIII und Mitglied der Ethik- und Krebskommission.
- Francesca Pinton, Biologiestudentin am Institut Jacques Monod und Biologieforscherin an der Universität Bergen, Norwegen.
- Gwenaël RabutGwenaël Rabut, Forscher in Molekularbiologie, Institut für Genetik und Entwicklung, Rennes, Frankreich.
- Fakultät der Wissenschaften der Universität Paris für die Finanzierung.
- Alessandro Diana und Tania Louis für ihre Unterstützung.
- Anke Braatz für die Abbildungen.
Webinar-Programm
Mit der Beteiligung von
Dank an

